Künstlerische Leitung

 

Regie und Stückbearbeitung Betty Dieterle  
Bühnenbild David Leuthold  
Kostüme

Barbara Medici

Céline Eberle

 
Maske

Isabelle Wiler

Conny Schacher

 
Lichtdesign Martin Brun  
Grafik Thomas Küng  
Regieassistenz

Sandra Dietschi

Sybille Steiger

 

 

Regie und Stückbearbeitung

Betty Dieterle

Während der bewegten 80er Jahre stand sie mit zahlreichen Bands als Sängerin auf der Bühne. Selber Songs zu schreiben, öffentlich aufzutreten und auch politisch Stellung zu beziehen, hat sie schon als junge Frau fasziniert. Es folgte dann der nächste Schritt Richtung Bühne, sie bewarb sich beim Basler Jugendtheater und wurde ins Ensemble aufgenommen. Das heutige Junge Theater Basel gehört seit 40 Jahren zu einer der innovativsten und kreativsten Jugendtheatergruppen der Schweiz.
Nach ein paar Jahren in Spanien und Frankreich, kam sie 1986 nach Zürich und liess sich zur Bewegungsschauspielerin ausbilden. Und seither verfolgte sie konsequent den Weg Musik – Theater – Körper – Psyche.
Dass sie sich zur Körpertherapeutin ausbilden liess, folgte einer inneren Logik. Ohne Einbezug des Körpers gibt es kein authentisches Theater, die menschliche Psyche dient als unglaublich spannendes Forschungsfeld und Musik bedeutet einen direkten Zugang zur Seele.
In diesem Sinne arbeitet sie als Regisseurin, Schauspielerin und Körpertherapeutin meistens mit der gleichen Intention: innere Vorgänge sichtbar zu machen, auf kluge Art zu unterhalten und Bewusstsein zu fördern.
www.bettinadieterle.ch

 

Bühnenbild

Dave Leuthold

Der in Stans geborene Dave Leuthold absolvierte eine Ausbildung zum Industrie- und Bauspengler bevor er sich als Fotograf selbständig machte und sich der Sport-, Landschafts- und Portraitfotografie widmete. Durch einen Fotografie-Auftrag lernte er den Theaterbetrieb kennen und war von nun an vom Theatervirus gepackt. 1987 wechselte er ans Luzerner Theater, wo er die technische Verantwortung für Musiktheater und Ballett übernahm. Berufsbegleitend studierte er in Wien Bühnentechnik, Bühnenbild und Lichtdesign. Von 1996 bis 2005 war er technischer Direktor am Schauspielhaus Zürich, danach ging er für 5 Jahre nach Moskau ans Bolschoi Theater und arbeitet seither als freischaffender Bühnenbildner.
Er entwarf für diverse Theatergruppen Bühnenbild und Lichtdesign, unter anderem für die Schauspiele «Merlin» (Dorst), «Ein Engel kommt nach Babylon» (Dürrenmatt), «Faust 1» (Goethe), «Farm der Tiere» (Orwell), «Cyrano de Bergerac» (Rostand), «Matto regiert» (Glauser), Die Spieler (N. Gogol) und für die Märchen «Dornröschen» (Grimm) und «Kalif Storch» (Hauff). Für das Musiktheater gestaltete er die Bühne für diverse Opern, Operetten und Musicals, darunter «Little Shop of Horrors», «Die lustigen Weiber von Windsor», «Der Vogelhändler», «Der Bettelstudent» und «Zum Weissen Rössl».

 

Kostüme

Barbara Medici

Barbara Medici lebt und arbeitet in Luzern.

Ausbildung zur Haute Couture Schneiderin für Damen, Theaterschneiderin im Luzerner Theater, Herrenabteilung, Gewandmeisterin für Damen und Herren. Anstellungen als Gewandmeisterin an den Theatern St. Gallen, Solothurn, Bern und Biel. Ausstattungen als Kostümbildnerin und Gewandmeisterin an den Theatern Stans, Sarnen, Ruswil, Ettiswil, der Kellerbühne St.Gallen und Ravensburg. Gewandmeisterin bei Wetterleuchten, Freilichttheater der Seebühne Luzern 2013.

Für die Theatergesellschaft Malters schuf sie bereits mehrere Male die Kostüme. So z.B. für die Inszenierungen Die Nashörner (2004), Die kalte Sophie (2005), Hotel zu den zwei Welten (2007) oder Bezahlt wird nicht (2008).

Céline Eberle

Céline Eberle, geboren 1993 und aufgewachsen in Hünenberg, absolvierte ihren Bachelor of Arts in Textildesign an der Hochschule Luzern - Design & Kunst. Bereits während ihres Studiums entwarf sie für das Science-Fiction Stück Cybercity experimentelle Kostümteile. Das theatrale Live-Film-Projekt war eine Zusammenarbeit des Luzerner Theaters und der Hochschule Luzern - Design & Kunst und wurde in der Viscosistadt inszeniert.

Im Sommer 2022 erarbeitete sie das Kostümkonzept für das Freilichtspiel E Bond fürs Läbe, welches im Rahmen des 77-jährigen Jubiläums der Grotzlikommission Malters im Eigenthal aufgeführt wurde. Für die aktuelle Produktion Der Revisor der Theatergesellschaft Malters entwarf sie zusammen mit Barbara Medici das Kostümbild.

 

Maske

Foto folgt...

Isabelle Wiler

Isabelle führt seit 4 Jahren die coiffure-cosmetic-galerie in Emmenbrücke und ist auch in Emmenbrücke wohnhaft. Ihr Beruf ist ihre Leidenschaft. "I like to be creactive"

Nebst ihrer Arbeitspassion geniesst sie die Natur auf dem Rennrad, beim Joggen oder wie auch immer, hauptsache Braincleaning and beeing satisfied.

 

Conny Schacher

Conny Schacher wohnt und arbeitet im schönen Entlebuch. Sie führt seit 2010 ihren eigenen Salon mit einem tollen Team.
Ihr Hund Bella beansprucht viel Zeit und Geduld, ist aber eine wichtige Seele in ihrem Leben. Conny durfte schon Erfahrungen in der Theatermaske sammeln. So in der Opperette in Entlebuch, wo sie seit 2012 immer wieder mitwirkt. Aber auch beim Jodelkonzert und Theater in Werhtenstein und beim Theater der Landjugend Geiss.

Sina Vogel

Sina Vogel wohnt in Malters, wo sie auch aufgewachsen ist. Sie ist 18 Jahre alt und zurzeit noch in der Ausbildung zur Coiffeuse EFZ.
Sie sing gerne auch mal auf einer Bühne und freut sich auf die Erfahrungen, die das Theaterschminken mit sich bringen wird. Sie arbeitet gerne im Team und mag es, sich kreativ austoben zu können.

Naomi Graber

Naomi lebt und arbeitet in Malters. Sie ist 16 Jahre jung und steht in der Ausbildung zur Coiffeuse EFZ bei Moritz Steiner.
Sie liebt es, sich kreativ auszuleben und im Team zu arbeiten. Sie ist offen für neues und freut sich auf die Zeit im Theater Malters.

 

Lichtdesign

Martin Brun

Martin Brun geboren 1960 in Luzern. Absolvierte im Fotoatelier seines Vaters die Ausbildung zum Fachfotografen. Durch seine Mutter, die lange ein führendes Mitglied der Luzerner Spielleute war, entdeckte er schon bald seine Leidenschaft fürs Theater. Nach seiner Ausbildung arbeitete er einige Jahre am Luzerner Theater. Erst als Requisiteur, wechselte aber schon bald zur Beleuchtungsabteilung. Danach folgten mehrere Jahre als Landschafts- und Architekturfotograf. Anfangs der Neunzigerjahre wagte er den Schritt zum selbstständigen Fotografen. Gleichzeitig plante, realisierte- und gestaltete er für verschiedene Theater Lichtkonzepte. Unter anderem für die Landschaftstheater des Luzerner Regisseurs Louis Naef, für die Luzerner Freilichtspiele mit Livio Andreina, für die Freilichtaufführungen in Andermatt, für das Theater Stans und der Märli Biini Stans unter Regie von Bettina Dieterle, Ueli Blum, Hannes Leo Meyer und viele mehr. Seit vielen Jahren ist er bereits bei der TGM im Einsatz.
Er ist Inhaber der Firma Fish & Light GmbH Theater- und Filmbeleuchtung Luzern. Zudem verfügt er über eine Zusatzausbildung als Theater- und Fernsehbeleuchter FH mit Schwerpunkten wie Lichtdesign- und technische Mechanik. Er hat die Meisterprüfung in Veranstaltungstechnik.

 

Regieassistenz

Sandra Dietschi

Sandra Dietschi ist 59 Jahre alt und wohnt in Luzern. Sie arbeitet als Gesamtleiterin der Fachstellen der katholischen Kirche im Kanton Zug. Ihre Theatererfahrungen durfte sie bei der Theatergesellschaft Malters bei diversen Produktionen als Spielerin sammeln. Sie ist Mitglied des Ensembles TheaterfALTER, einer Untergruppe der Theatergesellschaft Malters, die Theater in Alters- und Pflegeheime bringen. Sie freut sich sehr, Teil der Produktion sein zu dürfen als Regie-Assistentin und als Spielerin.

Sybille Steiger

Sybille Steiger ist 33 Jahre alt und lebt mit ihrem frischgebackenen Ehemann in Kriens. Aufgewachsen ist sie in Schwarzenberg und besuchte die Oberstufe in Malters. Während ihres Studiums an der Pädagogischen Hochschule Luzern wählte sie als Spezialisierungsstudium Theaterpädagogik und sammelte erste Erfahrungen auf der Bühne. Während ihrer Arbeit als Primarlehrerin in Neuenkirch konnte sie schon einige Schultheater durchführen. Sie freut sich, als Regie-Assistentin eine derartige Produktion begleiten und neue Erfahrungen im Bereich des Theaters sammeln zu dürfen.